Viel vorgenommen…
hatten wir uns für das Jahr 2014! Eine besondere Herausforderung sollte die Heinz-Erhardt-Show werden, für die 10 bis 12 Lieder einstudiert werden mussten, die wir noch nie vorher gesungen hatten. […]
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Franz Peter contributed 40 entries already.
hatten wir uns für das Jahr 2014! Eine besondere Herausforderung sollte die Heinz-Erhardt-Show werden, für die 10 bis 12 Lieder einstudiert werden mussten, die wir noch nie vorher gesungen hatten. […]
Unter dem präzisen Dirigat von Winfried Fechner präsentierte der gut aufgelegte Silcher-Chor Lieder von Heinz Erhardt. Autor: ff Lüneburg „Ich heiße nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie auch herzlich willkommen!“ […]
Winfried Fechner führte den Silcher-Chor temperamentvoll durch das Wandelkonzert im Kloster Lüne
Mitschnitt aus der Chor-Probe
den Lüneburger Silcher-Chor ein recht ereignisreiches: Wechsel im Vorstand, Wechsel des Chorleiters, ein Chorprojekt, drei eigene Konzertveranstaltungen, Auftritte bei verschiedenen Gelegenheiten, eine Fülle von Werbemaßnahmen und schließlich: mehrere neue Mitglieder. […]
Winfried Fechner, der neue Mann vorm Silcher-Chor. Foto: t&w | Autor: aat Vögelsen Etwas Besonderes wollte der Silcher-Chor bei seinem ersten großen Auftritt unter seinem neuen Leiter Winfried Fechner bieten: […]
Der Silcher Chor vor Schloss Bellevue (@Silcher Chor) Friedrich Silcher steht für traditionellen Männergesang. 1829 gründete der Tübinger Universitätsdirektor die „akademische Liedertafel“. Der Lüneburger Männerchor sieht sich in dieser Tradition. […]
Und kam ich wieder zum Singen, war alles auch wieder gut. Dieser Satz stammt aus einem von Friedrich Silcher vertonten Lied – und anscheinend gilt er auch noch in der […]
mit der Zeit – auch dem Silcher-Chor stehen Veränderungen ins Haus. Vorboten des Wandels waren im Jahr 2012 schon deutlich auszumachen. Es begann mit einer Ideensammlung zur Zukunft des Chors, […]
wurde am 27.6.1789 in Schnait (heute ein Ortsteil von Weinstadt), Württemberg, geboren. Er wirkte als Lehrer in seinem Geburtsort und in Ludwigsburg und ließ sich 1815 nach einer Begegnung mit […]